Qualità DE

Zerstörungsfreie prüfungen

Montag, 18 August 2014 00:00 geschrieben von

Trafilspec-ITS ist mit den modernsten Anlagen für zerstörungsfreie Prüfungen sowohl für Stäbe (gezogen/geschliffen) als auch für gezogenen Draht ausgestattet.

Folgende Prüfungen werden durchgeführt:

  1. Defectomat Prüfung von Stäben und Ringen: zerstörungsfreie Prüfung auf Basis der Wirbelstromprüfung. Diese Prüfung erkennt Öberflächenfehler mit Transversalausrichtung , wie Löcher, Schuppen und Risse.
  2. Circograph Prüfung von Stäben: zerstörungsfreie Prüfung auf Basis der Wirbelstromprüfung mit einer rotierenden Testsonde. Die Prüfung erkennt die Öberflächenfehler mit Längsausrichtung, wie Überwalzungen, Spannungsrisse und Ziehfehler.
  3. Verwechselungsprüfung: zerstörungsfreie Prüfung durch ein Magnet-induktives Prüfgerät, das eine eventuelle Vermischung des Materials und die Wärmebehandlung überprüft.
  4. Magnetoskopische Prüfung: zerstörungsfreie Prüfung durch Magnetfeldmessungen, die Öberflächenfehler mit Transversal- und Längsausrichtung erkennt.

Die Prüfungen erfolgen nach UNI EN 10277-1:2000 oder entsprechend Kundenspezifikation.

UNI EN 10277-1:2000

OGKL nach EN 10277-1

Abmessung [mm]

max. Fehlertiefe

max. zulässige Fehler über Limit

Profil

rund

sechskant

 

OGKL nach EN 10277-1

1

Abmessung [mm]

bis a 15
von 15 bis 100

max. Fehlertiefe

0.3 mm
2% von dem Durchmesse

% max. zulässige Fehler über Limit(1)

4%

Profil (2)

rund

+

sechskant

+

vierkant

+

OGKL nach EN 10277-1

2

Abmessung [mm]

bis a 15
von 15 bis 75
von 75 bis 100

max. Fehlertiefe

0.3 mm
2% del Abmessung
1.5 mm

% max. zulässige Fehler über Limit(1)

1%

Profil (2)

rund

+

sechskant

+
(<= d 50 mm)

vierkant

+
(<= d 20 mm)

OGKL nach EN 10277-1

3

Abmessung [mm]

bis a 20
von 20 bis 75
von 75 bis 100

max. Fehlertiefe

0.2 mm
1% del Abmessung
0.75 mm

% max. zulässige Fehler über Limit (1)

1%

Profil (2)

rund

+

sechskant

-

vierkant

-

OGKL nach EN 10277-1

4

Abmessung [mm]

bis a 100

max. Fehlertiefe

fehlerfei

% max. zulässige Fehler über Limit (1)

0.2%

Profil (2)

rund

+

sechskant

-

vierkant

-

(1) Die letzte Spalte zeigt den maximalen Prozentsatz der Liefermasse an Ungänzen oberhalb der festgelegten Grenze. Diese Werte kann nicht "Null" sein denn kein Gerät garantiert absolute Zuverlässigkeit. Trafilspec-ITS versucht immer Verbesserungen an seinen Prüfungsgeräte, um seinen Kunden die beste Zuverlässigleit anzubieten.

(2) + bedeutet, dass in diesen Klassen verfügbar, - bedeutet, dass in diesen Klassen nicht verfügbar.

Das Labor

Montag, 18 August 2014 00:00 geschrieben von

Die ständig steigenden Anforderungen unserer Kunden und der hohe Wettbewerbsdruck auf den globalen Märkten haben unseren Willen geprägt, immer neue Verbesserungen zu finden und eine optimale Investitionsplanung zu erzielen, um eine vollkommene Zufriedenheit unserer Kunden bezüglich der Qualität und Pünktlichkeit der Lieferungen sowie eine hohe Professionalität in der Auftragsabwicklung und dem Kundendienst zu erreichen.

Die modernen und qualitativ hochwertigen Fertigungsanlagen der Trafilspec-ITS erlauben es, Produkte in einer gleichmäßig hohen Qualität zu produzieren, die unsere Kunden überzeugen.

Das Streben nach einer ständigen Qualitätsverbesserung unserer Produkte hat zur Gründung der Trafiltest S.r.l. geführt, ein selbstständig tätiges Labor, welches über alle erforderlichen Geräte zur Überprüfung der Endqualität der Produkte der Trafilspec-ITS verfügt.

Folgende Prüfungen werden in unserem Labor durchgeführt:

  1. Brinell, Rockwell und Vickershärte: die Härte ist der Widerstand des Werkstoffes bzw. des Werkstücks gegen das Eindringen eines Probekörpers; eine hohe Härte ermöglicht eine sehr gute Verschleißfestigkeit.
  2. Zugfestigkeitsprüfung (Rm, Rp 0,2, A5 %): Festigkeit wird ganz allgemein definiert als der Widerstand eines festen Stoffes gegen plastische Verformung und den Widerstand gegen die Ausbreitung von Rissen. Ein Maß für den Widerstand gegen plastische Verformung stellen die elastischen Konstanten dar.
  3. Metallographische Untersuchungen: mit der metallographischen Prüfung ist es möglich das Gefüge zu prüfen, eventuelle Einschlüsse zu finden oder eine mögliche Entkohlung des Materials auszuschließen.
  4. Spektralanalyse: mit der Spektralanalyse wird die chemische Zusammensetzung und die Klassifizierung des Stahles geprüft.