Produzione DE

Gezogene Stäbe

Montag, 18 August 2014 00:00 geschrieben von

Durch die Kaltumformung wird mittels Einsatz von Ziehwerkzeugen eine Veränderung des warmgewalzten Rohmaterials erreicht.

Unser Fertigungsprogramm für gezogene Stäbe:

Profil

Abmessungsbereich

Masstoleranz

Stablänge

Bundgewicht

Profil

Abmessungsbereich

1,50 - 60,00 mm

Masstoleranz

h - k - j 7.......13

Stablänge

2.000 - 6.000 mm

Bundgewicht

auf Anfrage

Profil

Abmessungsbereich

1,27 - 36,00 mm

Masstoleranz

h - k - j 7.......13

Stablänge

2.000 - 6.000 mm

Bundgewicht

auf Anfrage

Profil

Abmessungsbereich

6,0 - 30,00 mm

Masstoleranz

h - k - j 7.......13

Stablänge

2.000 - 6.000 mm

Bundgewicht

auf Anfrage

Profil

Abmessungsbereich

1,50 - 15,00 mm*

Masstoleranz

h - k - j 7.......13

Stablänge

2.000 - 6.000 mm

Bundgewicht

auf Anfrage

Profil

Abmessungsbereich

1,00 ≤ W ≤ 80,00 mm
0,70 ≤ T ≤ 18,00 mm

Masstoleranz

h - k - j 7.......13

Stablänge

2.000 - 6.000 mm

Bundgewicht

auf Anfrage

Profil

Abmessungsbereich

14<=W<=26
7<=T<=13

Masstoleranz

h - k - j 7.......13

Stablänge

2.000 - 6.000 mm

Bundgewicht

auf Anfrage

Profil

Abmessungsbereich

4,00-16,00 mm

Masstoleranz

h - k - j 7.......13

Stablänge

2.000 - 6.000 mm

Bundgewicht

auf Anfrage

* Scharfe oder gerundete Kanten

** Spezialprofile nach Zeichnung auf Anfrage

Wärmebehandlung

Montag, 18 August 2014 00:00 geschrieben von

Die Wärmebehandlung verändert die Eigenschaften des Stahls um die folgende Weiterbearbeitung zu vereinfachen. Die einzelnen Stufen der Wärmebehandlung sind: vorwärmen, glühen, halten und abkühlen. Die Parameter der aufgeführten Phasen können sich verändern entsprechend der gewünschten Wärmebehandlung.

Folgende Wärmebehandlungen führt Trafilspec-ITS an den Produkten durch:

  1. Glühen auf kugeligen Zementit (GKZ/ +AC): ermöglicht ein gleichmäßiges Weichglühgefüge, um bestimmte Zugfestigkeitswerte und beste Kaltverformbarkeit zu erreichen.
  2. Isothermisches Glühen (BG/+FP): vor allem für Zementit-Stähle, erzielt ausgezeichnete Zerspanbarkeitseigenschaften und eine bessere Homogenisierung des Gefüges.
  3. Entspannungsglühen (G/+A): baut eventuelle innere Spannungen des Drahtes ab und ermöglicht eine bessere Verformbarkeit.
  4. Vergüten (V/+QT): Härten und anlassen des Materials zur Erzielung von bestimmten mechanischen Festigkeitseigenschaften zur gleichzeitigen Erhöhung der Zähigkeit des Materials.